Was sind Leitfiguren und was können sie im Sprachunterricht leisten? Beim LMVZ gibt es gleich einige: die Handpuppen Kiko und Molli aus «Deutsch», den Raben Dico aus «dis donc!» und nun auch Cali, das Chamäleon aus dem neuen Englischlehrmittel «Join In». Marlies Keller-Lee, Co-Projektleiterin Inhalt, erzählt, was Cali auszeichnet.
«Hello kids! My name is Cali. I’m Cali Chameleon. My tongue is pink and it’s very long», singt eine fröhliche Kinderstimme. Cali ist das kecke Chamäleon aus dem neuen Englischlehrmittel «Join In» für die dritte und vierte Primarklasse, das ab 2027 bzw. 2028 eingeführt wird (siehe Box zuunterst). Gleich in Unit 1 wird sie den Kindern vorgestellt und in einfachen Sätzen erfahren sie mehr über die Leitfigur. Etwa das Folgende: «I’m three years old. I’m from South Africa. I speak English and German.» «Geplant war, dass Cali erst gegen den Schluss von Unit 1 vorgestellt wird. Die Lehrpersonen und Kinder der 22 Klassen, die das Lehrmittel nun seit bald einem Jahr erproben, waren aber so begeistert vom Lied und dem Kapitel, dass wir es kurzerhand an den Anfang von Unit 1 verlegt haben», erzählt Marlies Keller-Lee, Co-Projektleiterin Inhalt (siehe Box zuunterst).
Wie entstand Cali, wer ist sie und was kann sie? Darüber weiss Keller-Lee viel zu berichten, die seit 3 Jahren an der Entstehung von «Join In» mitwirkt und von 2012 bis 2020 auch Co-Projektleiterin für «dis donc! 5I6» war. Mit Leitfiguren kennt sie sich also aus, begleitet doch bei letzterem Rabe Dico die Kinder durch die Inhalte.
«Und plötzlich war sie einfach da», so erinnert sich Marlies Keller-Lee an die Geburt von Cali. Natürlich entstand sie nicht ganz von allein, sondern das 10-köpfige Projektteam hat sie in einem Brainstorming entstehen lassen und dann wurde sie zusammen mit der Illustratorin Anna-Lea Guarisco nach und nach zum Leben erweckt. Soll die Schnauze rund oder eckig sein? Schaut die Figur freundlich oder doch zu ernst? «Sehr viel hängt von der Illustration ab. Mit Anna-Lea hatten wir grosses Glück, da sie unsere Ideen so umsetzte, wie wir uns das vorstellten und darüber hinaus ihren Stil reinbrachte, der einen eigenen Witz hat. So schleicht sich Cali auch mal in ein Wimmelbild und schaut verschmitzt um die Ecke, auch wenn das gar nicht vorgesehen war», erzählt Keller-Lee.
Eine weitere Frage war die nach dem Geschlecht. «Wir haben bewusst darauf geachtet, dass die Figur möglichst wert- und geschlechtsneutral ist. So wie sie jetzt aussieht, ist nicht zu erkennen, dass sie weiblich ist und es wird auch nicht betont.» «Ein Chamäleon, das in unserem Fall Cali heisst, passt sich seiner Umgebung an und gibt den Schülerinnen und Schülern zum richtigen Zeitpunkt wertvolle Ratschläge», erläutert Keller-Lee.
Cali ist mehr als nur ein süsses Maskottchen, das dem Lehrmittel ein spielerisches Element verleiht. «Cali ist Lernhilfe und Lerncoach. Sie vermittelt den Kindern in Sprechblasen auf vereinfachte Weise Lernstrategien oder gibt sprachliche Hinweise. Diese Funktion der Leitfigur eignet sich besonders gut für den Fremdsprachenerwerb. Cali spricht die Kinder direkt an, motiviert, erscheint als gedruckte Figur im Buch ebenso wie als Audio und ist damit eine verlässliche Begleiterin und Identifikationsfigur im Lernprozess», erklärt Keller-Lee. Zugleich sei es aber wichtig, dass die Figur nicht inflationär erscheine und ihre Rolle verwässere. Im Moment scheint sie den Kindern in den Erprobungsklassen zu gefallen. Keller-Lee erzählt, dass einige der Erprobunslehrpersonen schon den Wunsch geäussert hätten, es möge Cali auch als Plüschtier geben, so wie das etwa bei den Handpuppen Maus Molli und Spatz Kiko der Fall ist.