Lehrmittelberatung – Schnittstelle zwischen Schulen und Verlag

von Karin Keller - 18 Oktober 2024
Auf einem Tisch sind Bücher und Lehrmittel ausgestellt, im Hintergrund sitzen Menschen.

Die Lehrmittelberatung stellt interessierten Schulteams unsere Lehrmittel vor und gibt Einblick in diese. Gleichzeitig trägt sie Wünsche und Bedürfnisse der Schulen in den Verlag zurück und hilft so, die Lehrmittelentwicklung zu verbessern.

Die Lehrmittelberatung als Service des LMVZ informiert und berät bei der Einführung und Arbeit mit sämtlichen Lehrmitteln des Verlags. Die Beratung richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Materialverantwortliche und Behörden und ist kostenlos.

Die Lehrmittelberatung ist in verschiedenen Rollen aktiv:

  • Am Telefon, per Videocall und via E-Mail berät sie zu Lehrmitteln, beantwortet Fragen und nimmt Anregungen entgegen.

  • Sie stellt die Lehrmittel vor Ort oder online vor. Der Abschnitt «Unterwegs mit der Lehrmittelberatung» zeigt, wie eine solche Beratung in der Regel abläuft.

  • Sie ist an Veranstaltungen und Messen präsent und gibt dort einen Einblick in die Lehrmittel.

  • In kostenlosen Webinaren präsentiert sie gemeinsam mit dem Team Digitale Medien unsere digitalen Lehrmittel und gibt Tipps für die Nutzung von «LMVZ digital».

  • Als Schnittstelle zwischen Schulen und Verlag nimmt sie Rückmeldungen aus den Schulen auf und lässt diese in die Weiterentwicklung der Lehrmittel einfliessen.

Unterwegs mit der Lehrmittelberatung

Wenn ein neues Lehrmittel erscheint, ist die Lehrmittelberatung besonders gefragt: Die Beraterinnen führen in intensiven Monaten mehrere Beratungen pro Woche durch.

Wie eine solche Beratung ablaufen kann, zeigt ein Beispiel aus der Primarschule Chrüzächer in Regensdorf. Die Schule führte ab Schuljahr 2022/23 die neu erschienenen Deutsch-Lehrmittel ein und holte sich dafür Unterstützung durch die Lehrmittelberatung.

Eine Frau zeigt ein Lehrmittel.
Anhand einer Präsentation führt die Beraterin die Teilnehmenden durch das Lehrmittel – sie stellt die einzelnen Lehrwerkteile und das zugrunde liegende Konzept vor und weist auf Besonderheiten hin.
Drei sitzende Frauen schauen sich Lehrmittel an.
Als ehemalige Lehrerin weiss sie, was in der Praxis relevant ist und gibt Tipps, wie man das Lehrmittel für den Unterricht nutzen kann. Sie beantwortet die Fragen der Lehrpersonen, zum Beispiel zum Einsatz der digitalen Lernplattform oder dem Umgang mit der Materialfülle.
Zwei stehende Frauen schauen sich Lehrmittel an.
Im Anschluss an die Beratung bleibt genügend Zeit, sich individuell mit dem Lehrmittel vertraut zu machen. Der Büchertisch bietet die Möglichkeit, in den verschiedenen Lehrwerkteilen zu blättern. Die Beraterin gewährt zudem Einblick in die digitalen Lehrwerkteile.

Als ausgebildete Lehrpersonen kennen die Beraterinnen das Schulumfeld

Die Rucksäcke der Lehrmittelberaterinnen sind prall gefüllt mit Erfahrung und Wissen. Alle verfügen über eine pädagogische Ausbildung und haben mehrere Jahre als Lehrpersonen gearbeitet. Sie kennen also nicht nur die Lehrmittel bestens, sondern sind auch mit den Herausforderungen und Fragen in der Unterrichtspraxis vertraut.

Darüber hinaus bringen sie weitere, individuelle Erfahrungen mit – beispielsweise in der Unterstützung von Jugendlichen bei der Lehrstellensuche, in der Tanzpädagogik, in der Erziehungswissenschaft und als AdL-Lehrpersonen.

Mehr darüber erfahren Sie auf der Teamseite der Lehrmittelberatung.

Myriam Karrer, Leitung a. i.

alt text

Kontakt
myriam.karrer@lmvz.ch
044 465 85 49

Martina Aepli

alt text

Kontakt
martina.aepli@lmvz.ch
044 465 85 66

Chanel Diethelm

alt text

Kontakt
chanel.diethelm@lmvz.ch
044 465 85 22


Fandest du diesen Artikel nützlich?
NaN likes

Teile diesen Artikel:

Weitere interessante Beiträge