Die Lehrmittelberatung stellt interessierten Schulteams unsere Lehrmittel vor und gibt Einblick in diese. Gleichzeitig trägt sie Wünsche und Bedürfnisse der Schulen in den Verlag zurück und hilft so, die Lehrmittelentwicklung zu verbessern.
Die Lehrmittelberatung als Service des LMVZ informiert und berät bei der Einführung und Arbeit mit sämtlichen Lehrmitteln des Verlags. Die Beratung richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitungen, Materialverantwortliche und Behörden und ist kostenlos.
Die Lehrmittelberatung ist in verschiedenen Rollen aktiv:
Am Telefon, per Videocall und via E-Mail berät sie zu Lehrmitteln, beantwortet Fragen und nimmt Anregungen entgegen.
Sie stellt die Lehrmittel vor Ort oder online vor. Der Abschnitt «Unterwegs mit der Lehrmittelberatung» zeigt, wie eine solche Beratung in der Regel abläuft.
Sie ist an Veranstaltungen und Messen präsent und gibt dort einen Einblick in die Lehrmittel.
In kostenlosen Webinaren präsentiert sie gemeinsam mit dem Team Digitale Medien unsere digitalen Lehrmittel und gibt Tipps für die Nutzung von «LMVZ digital».
Als Schnittstelle zwischen Schulen und Verlag nimmt sie Rückmeldungen aus den Schulen auf und lässt diese in die Weiterentwicklung der Lehrmittel einfliessen.
Wenn ein neues Lehrmittel erscheint, ist die Lehrmittelberatung besonders gefragt: Die Beraterinnen führen in intensiven Monaten mehrere Beratungen pro Woche durch.
Wie eine solche Beratung ablaufen kann, zeigt ein Beispiel aus der Primarschule Chrüzächer in Regensdorf. Die Schule führte ab Schuljahr 2022/23 die neu erschienenen Deutsch-Lehrmittel ein und holte sich dafür Unterstützung durch die Lehrmittelberatung.
Die Rucksäcke der Lehrmittelberaterinnen sind prall gefüllt mit Erfahrung und Wissen. Alle verfügen über eine pädagogische Ausbildung und haben mehrere Jahre als Lehrpersonen gearbeitet. Sie kennen also nicht nur die Lehrmittel bestens, sondern sind auch mit den Herausforderungen und Fragen in der Unterrichtspraxis vertraut.
Darüber hinaus bringen sie weitere, individuelle Erfahrungen mit – beispielsweise in der Unterstützung von Jugendlichen bei der Lehrstellensuche, in der Tanzpädagogik, in der Erziehungswissenschaft und als AdL-Lehrpersonen.
Mehr darüber erfahren Sie auf der Teamseite der Lehrmittelberatung.