Klarer Fahrplan mit Flexibilität für individuelle Bedürfnisse

von Simone Ammann - 08 Juni 2023
Pfauenfeder mit Wassertropfen

Das Lehrwerk «Mathematik 1-6 Primarstufe» hat sich in den meisten Kantonen der Deutschschweiz gut etabliert und ist beliebt bei Lehrpersonen. Nicht ohne Grund: Mit seiner klaren, durchgängigen Struktur erleichtert es die Unterrichtsplanung. Zudem bietet es die erforderliche Flexibilität, um auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler einzugehen.

Klar strukturiert und übersichtlich
Der Aufbau von «Mathematik Primarstufe» ist übersichtlich und konsistent. Bestimmte Kernelemente ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Jahrgänge. Beispielsweise die Gliederung des Lehrwerks in Wochen-Themen oder das Farbleitsystem, das ein Thema eindeutig einem mathematischen Bereich zuordnet. Sie machen die Arbeit mit dem Lehrwerk leicht – für Lernende wie auch für Lehrpersonen. So zeigt beispielsweise die Jahresplanung im Handbuch auf einen Blick, wie die 36 Themen über das Schuljahr verteilt werden können und wo welche Aufgaben zu finden sind. Ebenfalls hilfreich sind die komplett ausgearbeiteten Unterrichtsvorschläge zu den verschiedenen mathematischen Themen. Sie sind handlungsorientiert, regen zum Austausch an und zeigen, dass mathematische Problemstellungen vielfältig angegangen werden können, etwa mit verschiedenen Lösungswegen oder in unterschiedlicher Ausführlichkeit. Das Lehrwerk eröffnet zudem zahlreiche Möglichkeiten, um den individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden.


Wie kann auf die Bedürfnisse von einzelnen Schülerinnen und Schülern eingegangen werden? Vier praktische Hinweise rund um den differenzierenden Unterricht mit «Mathematik Primarstufe»:


1. Verschiedene Aufgabentypen
Das Lehrwerk stellt verschiedene Aufgabentypen bereit. Die «Grundlagen für alle» bieten den Einstieg in ein Thema. Die Aufgaben «Zur Auswahl» stellen ein breites Angebot zur Verfügung, um die Schülerinnen und Schüler gemäss ihren Fähigkeiten zu fördern. Die Aufgaben «Routine für alle» dienen dem Trainieren des Gelernten. Sie sollten eher gegen Ende bearbeitet und später mehrfach aufgefrischt werden.

2. Unterrichtsvorschläge eröffnen individuelle Zugänge
Die ausgearbeiteten Unterrichtsvorschläge im Handbuch bieten verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung an: Für leistungsstarke Lernende stehen Vorschläge mit dem Hinweis «anspruchsvoll» beziehungsweise «zur Weiterarbeit» zur Verfügung. So können je nach Klasse und einzelnen Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Zugänge ausgewählt werden.

3. Aufgabenwahl nach Schwierigkeitsgrad
Ab der 2. Klasse bildet jeweils die erste Doppelseite des Themenbuchs zusammen mit dem Unterrichtsvorschlag «Grundlage für alle» aus dem Handbuch das Kernangebot zu einem Thema. Hier erfolgt die Differenzierung beispielsweise durch die Bearbeitung in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Ab der 3. Klasse stehen auf der darauffolgenden Doppelseite Aufgaben zur Verfügung, die auf weitere Aspekte und Facetten hinweisen. Sie sind so geordnet, dass der Schwierigkeitsgrad tendenziell zunimmt. Diese Aufgaben müssen nicht von allen Schülerinnen und Schülern komplett bearbeitet werden: Die Lehrperson kann eine Auswahl treffen – passend zum jeweiligen Lernstand.

4. Selbstständiges Vertiefen in den Arbeitsheften
Pro Schuljahr stellt das Lehrwerk vier bis fünf Arbeitshefte zu den jeweiligen mathematischen Bereichen zur Verfügung, mit denen die Lerninhalte gefestigt werden können. Die darin enthaltenen Aufgaben bewegen sich auf der mittleren Schwierigkeitsstufe. Dabei bieten sich erneut Möglichkeiten zur Differenzierung: Die Lehrperson trifft die Auswahl der Aufgaben, die von den Lernenden mit oder ohne didaktische Materialien bearbeitet und im jeweiligen Tempo gelöst werden. Die Lizenz «Arbeitsblätter - Arbeitsblattvorlagen digital für Lehrpersonen» auf LMVZ digital ergänzt das Angebot mit anpassbaren Arbeitsblättern in bis zu drei Schwierigkeitsgraden.

LMVZ Mathematik Roter Faden Primarstufe
So sieht der Einstieg aus: Mathematik 1–6 Primarstufe - Dokumente für Lehrpersonen

Neu: Die kostenlosen «Rote-Faden-Übersichten» - für noch mehr Überblick

Die neuen «Rote-Faden-Übersichten» zeigen für jedes Schuljahr auf, welche Inhalte zwingend mit allen Schülerinnen und Schülern behandelt werden sollten, weil sie zentral für das weitere mathematische Lernen sind. Sie erleichtern die Unterrichtsplanung auch über die Schuljahre hinweg und zeigenzusammen mit der jeweiligen Jahresplanung beispielsweise die Freiräume zur Individualisierung je nach Lernstand der Lernenden auf.

Mehr erfahren

Download «Rote-Faden-Übersichten»


Fandest du diesen Artikel nützlich?
NaN likes

Teile diesen Artikel:
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.