Hürden beim Deutschlernen: Somali

von Katja Hafner - 18 April 2024
Wortwolke mit den Sprachen der Serie und der Sprache Somali im Fokus (farblich hervorgehoben)

Ausgehend vom Handbuch «Deine Sprache – meine Sprache» zeigen wir Stolperfallen auf, die Fremdsprachige beim Deutschlernen haben können. In loser Folge stellen wir die häufigsten Migrationssprachen in der Schweiz vor. Den Anfang macht Somali.

Somali wird weltweit von ca. 14 Millionen Menschen als Erst- und Zweitsprache gesprochen, hauptsächlich in Somalia, Somaliland, Djibouti, Kenia und Äthiopien. Die Sprache unterscheidet sich in vielen Aspekten vom Deutschen – beispielsweise bezüglich der Geschlechter, der Wortfolge und der Zeitformen.  

Diese Besonderheiten werden im Nachschlagewerk «Deine Sprache – meine Sprache» ausführlich thematisiert. Es richtet sich an Lehrpersonen sowie an alle, die beruflich oder privat mit Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Erstsprache zu tun haben (siehe Box).

Charakteristik der somalischen Sprache

Die somalische Sprache gehört zur Gruppe der kuschitischen Sprachen, einem Primarzweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie verfügt über einen ausserordentlich grossen Wortschatz, unter anderem aufgrund zahlreicher Dialekte. Der schriftliche Gebrauch von Somali ist ab dem 13. Jahrhundert belegt. Nachdem jahrhundertelang das arabische Schriftsystem in Gebrauch war (Wadaad-Schrift), hat sich seit 1972 das lateinische Alphabet etabliert, das aber für das Somali angepasst wurde.

Kostprobe somalische Sprache, bestehend aus den folgenden zwei Sätzen auf Somali: An unserer Schule werden viele Sprachen gesprochen und es hat Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Kulturen. Wir freuen uns über diese Vielfalt und sind stolz auf sie.
aus: Deine Sprache – meine Sprache. In der Kostprobe wird der deutsche Beispielsatz Wort für Wort in der somalischen Sprache und Syntax wiedergegeben. Sie wird von oben links nach unten rechts gelesen.
  • Abgesehen vom Apostroph besitzt Somali keine Sonderzeichen.
  • In Somali gilt die Kleinschreibung, mit Ausnahme von Eigen-, Länder- und Ortsnamen.
  • Somali besitzt zwei grammatische Geschlechter: maskulin und feminin. Die Pluralbildung erfolgt mit der Bildung von Suffixen, so wird z.B. «baal» (Seite) zu «baalal» (Seiten).
  • Das Verb in Somali unterscheidet die beiden Zeitformen Präsens und Präteritum – das Futur wird mit Hilfsverben gebildet. Eine Besonderheit ist, dass Verben geschlechtsspezifisch konjugiert werden.
  • Eine feste Wortfolge gibt es nicht. Somali verfügt über eine relativ komplizierte Syntax und viele spezifische Satzkonstruktionen, die nicht 1:1 ins Deutsche übersetzbar sind.

Häufige Sprachhürden beim Deutschlernen

Die deutsche Sprache besitzt eine Reihe von Eigen- und Besonderheiten, die für Lernende mit anderer Muttersprache schwierig sind. Muttersprachler/-innen haben mit diesen Besonderheiten meist keine Probleme, da sie über ein intuitives Sprachgefühl verfügen. In den folgenden Bereichen unterscheidet sich Somali vom Deutschen (Auflistung nicht abschliessend):

  • Artikulation: Die Umlaute ä, ö und ü sind in der somalischen Sprache unbekannt, wie auch die Differenzierungen ö-o, ü-u, und ch-k sowie die Diphtonge au, ei, eu und äu.
  • Unbekannte Grapheme sind ä, ö, ü, sch, st, sp, pf, ph und ch sowie die Diphthonge au, ei, eu, au. Die Buchstaben p und z fehlen im Somali, sie werden teilweise fälschlich als b bzw. s gelesen.
  • Sowohl die Existenz dreier Geschlechter im Deutschen wie auch eines unbestimmten Artikels und die vielfältigen Formen der Pluralbildung bedürfen intensiven Trainings.
  • In Somali stehen das Adjektiv und das Possessivpronomen nach dem Nomen, im Deutschen vor dem Nomen. Dies kann zu Fehlern wie «ein Junge grosser» oder «das Haus mein» führen.
  • Die verbalen Teile bleiben in Somali immer zusammen, die fürs Deutsche charakteristische Klammerbildung bereitet oft grosse Mühe. Zudem gibt es keine Vorsilben und keinen Passiv.
  • Einige Buchstaben oder Buchstabenkombinationen werden anders als im Deutschen ausgesprochen. Besonders irreführend sind «x», das wie ein «h» sowie das «c», das wie ein kurzes «a» ausgesprochen wird.

Meine Sprache – deine Sprache

alt text

«Deine Sprache – meine Sprache» möchte zur interkulturellen Verständigung bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beitragen. Es bietet einen gut verständlichen Einblick in die Struktur und Eigenheiten der 20 häufigsten Migrationssprachen in der Schweiz und in die mit ihnen verbundenen Schwierigkeiten beim Deutscherwerb. 

Besuch vom kleinen Wolf

alt text

Dieses interkulturelle Bilderbuch für Kinder von 4 bis 8 Jahren erzählt die Geschichte vom kleinen Wolf, der sich an einem Sonntag in einen Kindergarten schleicht, in acht Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Portugiesisch, Serbisch, Tamilisch und Türkisch. Somali und weitere 21 Sprachen sind als PDF auf www.lmvz.ch erhältlich.


Fandest du diesen Artikel nützlich?
NaN likes

Teile diesen Artikel:

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.