Hürden beim Deutschlernen: Ukrainisch

von Jennifer Zimmermann - 12 November 2024
Wortwolke Ukrainisch Deine Sprache - meine Sprache

Ausgehend vom Handbuch «Deine Sprache – meine Sprache» zeigen wir Stolperfallen auf, denen Fremdsprachige beim Deutschlernen begegnen können. In dieser Folge nehmen wir Ukrainisch unter die Lupe. Weitere Sprache folgen.

Ukrainisch ist die Amtssprache des Staates Ukraine (Україна/Ukrajina). Gemäss aktuellen Schätzungen leben heute knapp 40 Millionen Menschen in der Ukraine, von denen rund 80 Prozent Ukrainisch sprechen.

Im Februar 2022 begann Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, der die grösste Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Jugoslawien-Krieg auslöste. Nach Schätzungen der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR befinden sich im Frühjahr 2024 rund 3.7 Millionen Menschen innerhalb der Ukraine auf der Flucht. 6.5 Millionen haben das Land verlassen. In der Schweiz hielten sich Ende 2023 laut dem Staatssekretariat für Migration (SEM) rund 66’000 Flüchtlinge aus der Ukraine auf.

Das Nachschlagewerk «Deine Sprache – meine Sprache» geht ausführlich auf die Besonderheiten der ukrainischen Sprache ein und setzt sie in Bezug zum Deutschen. Es richtet sich an Lehrpersonen sowie an Personen, die beruflich oder privat mit Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Erstsprache zu tun haben (siehe Box).

Illustration Schriftzug Sprache

Charakteristik der ukrainischen Sprache

Traditionell unterteilt man die slawischen Sprachen in eine süd-, eine west- und eine ostslawische Gruppe. Das Ukrainische gehört wie das Russische und das Belarussische zu den ostslawischen Sprachen. Die Entwicklung des Ukrainischen im 20. Jahrhundert ist geprägt durch die Politik der Sowjetunion. Auf liberale Perioden wie die 20er-Jahre, in denen das Ukrainische als Schul- und Amtssprache eingeführt wurde, folgten wiederholt Phasen der Russifizierung. 1990 wird das Ukrainische offiziell zur Staatsprache.

Das Ukrainische wird in einer Variante des kyrillischen Alphabets geschrieben, die 33 Buchstaben umfasst. Darüber hinaus verfügt das ukrainische Zeicheninventar über einen Apostroph, welcher die Weichheit eines Konsonanten kennzeichnet.

Ukrainischer Satz Wort für Wort auf Deutsch
Aus: «Deine Sprache – meine Sprache». In der Kostprobe wird der deutsche Beispielsatz Wort für Wort in der ukrainischen Sprache und Syntax wiedergegeben.
  • Femininum und Neutrum. Sie lassen sich in den meisten Fällen an der Endung des Nominativs Singular erkennen. Artikel gibt es im Ukrainischen keine.

  • Das ukrainische Verb verfügt über folgende Kategorien: Person (1., 2., 3. Person), Numerus (Sg., Pl.), Aspekt (vollendet, unvollendet), Tempus (Präsens, Präteritum, Futur), Modus (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) und Genus verbi (Aktiv, Passiv). Der Aspekt ist dem Deutschen unbekannt. Er drückt aus, ob ein Geschehen in seinem Verlauf bzw. als Wiederholung betrachtet wird (jeweils unvollendeter Aspekt) oder in seiner Gesamtheit (vollendeter Aspekt).

  • Die Negation wird mittels der Partikeln не/ne «nicht, kein» und нi/ni «nein» ausgedrückt. Charakteristisch ist die doppelte Verneinung: Вона нiкого не бачила/Wona nikoho ne batschyla «sie hat niemanden gesehen» (wörtlich: sie hat niemanden nicht gesehen).

  • Die Wortstellung ist im Ukrainischen relativ frei. Aussagesätze und Fragesätze mit Fragewörtern (wer, wie, was, wo etc.) unterscheiden sich weder in der Wortstellung noch in der Intonation.

  • Alle Nomen werden im Ukrainischen kleingeschrieben. Eine Ausnahme bilden Eigennamen. Für den Satzanfang gilt ebenso Grossschreibung.

Häufige Sprachhürden beim Deutschlernen

Das System des Ukrainischen unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von jenem des Deutschen. Menschen mit ukrainischer Erstsprache stossen beim Deutschlernen auf einige Hürden, die hier in nicht abschliessender Form dargestellt werden.

  • Ukrainischsprechende sind in der Regel aus dem Englischunterricht mit der lateinischen Schrift vertraut. Erlernt werden müssen daher lediglich Schreibung und Aussprache der Umlaute (ä, ö, ü) und der Diphthonge (au, ei, ai, eu, äu), von ie sowie jene von Buchstabenkombinationen wie ch, sch und ck.

  • Im Deutschen ist die Zuordnung des grammatischen Geschlechts weit weniger eindeutig als im Ukrainischen. Dies kann dazu führen, dass einem deutschen Wort das Geschlecht des entsprechenden ukrainischen Wortes zugeordnet wird, etwa «der Haus» (statt: das Haus) nach ukrainisch дiм/dim «Haus» (m.).

  • Die korrekte Verwendung von deutschen Adjektivformen kann Probleme bereiten. In Anlehnung an die zusammengesetzte Bildung des Komparativs im Ukrainischen sind Fehler wie «mehr hoch» (statt: höher) möglich.

  • Im Ukrainischen existiert keine Entsprechung zum unpersönlichen «es» des Deutschen. Daher sollte darauf besonders hingewiesen werden, um Fehlern wie «heute regnet stark» vorzubeugen. Dasselbe gilt für das unpersönliche «man».

  • Verbale Präfixe sind im Ukrainischen untrennbar mit dem Verb verbunden. Deshalb sind Fehler wie «ich ankomme um 18 Uhr» möglich.

  • Präpositionen verlangen im Ukrainischen mitunter einen anderen Fall als im Deutschen. So steht etwa die Präposition «aus» im Deutschen mit dem Dativ, während im Ukrainischen der Genitiv verwendet wird: з дому/s domu (Gen.) «aus dem Haus» (Dat.).

Deine Sprache – meine Sprache

alt text

«Deine Sprache – meine Sprache» möchte zur interkulturellen Verständigung bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beitragen. Es bietet einen gut verständlichen Einblick in die Struktur und Eigenheiten der 20 häufigsten Migrationssprachen in der Schweiz und in die mit ihnen verbundenen Schwierigkeiten beim Deutscherwerb. 

Besuch vom kleinen Wolf

alt text

Dieses interkulturelle Bilderbuch für Kinder von 4 bis 8 Jahren erzählt die Geschichte vom kleinen Wolf, der sich an einem Sonntag in einen Kindergarten schleicht, in acht Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Albanisch, Portugiesisch, Serbisch, Tamilisch und Türkisch. Ukrainisch und weitere 21 Sprachen sind als PDF erhältlich.


Fandest du diesen Artikel nützlich?
NaN likes

Teile diesen Artikel: