Was und wen braucht es, um ein Lehrmittel zu erstellen? In diesem Beitrag stellen wir die Menschen vor, die an der Entwicklung unserer Lehrmittel beteiligt sind und zeigen auf, welche Aufgaben sie übernehmen.
Lehrmittel entstehen in Teamarbeit: Mehrere Fachpersonen begleiten die Entwicklung, bringen ihr Wissen ein und sorgen dafür, dass ein Lehrmittel den hohen Qualitätsanforderungen entspricht. Ganz wichtig ist der Einbezug der Praxis – so arbeiten an jedem Lehrmittel erfahrene Lehrpersonen mit.
Natürlich müssen die Inhalte für ein Lehrmittel geschrieben werden. Diese Aufgabe übernimmt bei einem Lehrmittel ein Team von Autorinnen und Autoren. Sie kennen sich mit dem Thema des Lehrmittels bestens aus. Die Schreibenden sind Dozentinnen oder Dozenten an einer Pädagogischen Hochschule oder arbeiten als Lehrpersonen. So wird sichergestellt, dass Wissen aus Theorie und Praxis ins Lehrmittel einfliesst.
Die Hauptverantwortung für das Lehrmittel haben die Projektleiterinnen und Projektleiter. Immer dabei ist jemand aus der Redaktion des Lehrmittelverlags, hinzu kommen externe Personen, die sich im Fachbereich des Lehrmittels auskennen. Sie forschen und dozieren beispielsweise an einer Hochschule oder sind anderweitig ausgewiesene Expertinnen im Thema. Projektleiter sind manchmal gleichzeitig Autoren eines Lehrmittels.
«Wir Redaktorinnen und Redaktoren halten die Fäden in der Hand. Wir führen Regie und leiten das Projekt.»
Franziska Kautz, Projektleiterin Redaktion
Illustrationen sorgen nicht nur dafür, dass Lehrmittel schön aussehen, ihre Aufgabe ist es insbesondere, Wissen visuell zu vermitteln. Wie die übrigen Inhalte müssen auch die Illustrationen altersgerecht sein und die Lebenswelt der Zielgruppe abbilden. Diese Aufgabe übernehmen erfahrene Illustratorinnen und Illustratoren, die als externe Dienstleister mit dem Lehrmittelverlag zusammenarbeiten.
Damit ein Lehrmittel ansprechend aussieht und optimal zu lesen ist, wird es von einem professionellen Grafikteam gestaltet. Dabei arbeiten Fachpersonen aus dem Verlag mit Externen zusammen. Sie designen die Titelseite, kümmern sich um Schriften, Bebilderungen und gestalten mitunter auch die digitalen Teile der Lehrmittel.
«An meinem Job gefällt mir vor allem die Vielfältigkeit. Es sind aber auch die kreativen und innovativen Menschen, mit denen wir zu tun haben. Sie inspirieren mich und bereichern den Arbeitsalltag sehr.»
Damaris Moser, Projektleiterin Herstellung
Fast jedes Lehrmittel enthält heutzutage einen digitalen Anteil. Dieser wird von Anfang an im Konzept berücksichtigt. Einige Lehrmittel sind sogar grösstenteils digital umgesetzt. Das Team Digitale Medien des Lehrmittelverlags ist zusammen mit externen Personen dafür verantwortlich, die digitalen Inhalte zu erstellen und weiterzuentwickeln. Dazu gehören unter anderem interaktive Websites, Audiodateien, Videos und Downloads.
«Durch die abwechslungsreichen Themen bringt mein Job jeden Tag etwas anderes hervor. Es ist sehr erfüllend zu sehen, was bei uns alles entsteht, wie das Team zusammenarbeitet und wie wir uns durch neue Herausforderungen, Trends und Ideen stetig weiterentwickeln.»
Corina Schilling, Leiterin Digitale Medien
Lehrpersonen haben bei der Lehrmittelentwicklung verschiedene Rollen inne. Während der Entwicklung und Erstellung eines Lehrmittels übernehmen sie die Rolle von Autorinnen und Autoren. Wenn ein Lehrmittel schon fortgeschritten ist, wirken sie bei der Erprobung mit. Diese ist sehr wichtig, da in dieser Zeit das Lehrmittel von Schülerinnen, Schülern und ihren Lehrpersonen im Unterricht getestet wird. Die Rückmeldungen aus der Erprobung fliessen in das Lehrmittel ein.
Wenn ein neues Lehrmittel eingeführt wird, bedeutet das immer eine steile Lernkurve für die Lehrpersonen. Sie müssen das neue Lehrmittel kennenlernen und den Umgang damit erlernen. Dabei werden sie von den Lehrmittelberaterinnen des LMVZ unterstützt. Die Lehrmittelberaterinnen begleiten Einführungskurse, führen Beratungen an Schulen durch, beantworten Fragen und sind bilden damit die Schnittstelle zwischen Verlag und Lehrpersonen.
Der Verlag ist Dreh- und Angelpunkt der Lehrmittelerstellung. Er finanziert die Lehrmittelentwicklung und übernimmt den Vertrieb, das Marketing und die Logistik. Der Lehrmittelverlag Zürich beschäftigt aktuell rund 75 Mitarbeitende.
Neben den oben vorgestellten Aufgaben fallen im Lehrmittelverlag noch viele weitere an. So kümmern sich mehrere Teams um Marketing und Kommunikation, betreuen den Webshop, beantworten im Contact Center Fragen oder sorgen dafür, dass die Buchhaltung stimmt, die IT-Prozesse und die Personaladministration laufen und die Logistik funktioniert.