Mit dem Lehrmittel «Kinder begegnen Natur und Technik» lernen Kindergartenkinder naturwissenschaftliche und technische Phänomene kennen. Wir stellen fünf Experimente vor, die kleine Forscherinnen und Forscher im Kindergarten wie zuhause leicht nachmachen können.
Gerade kleine Kinder lernen durch Spielen und Ausprobieren. Das Lehrmittel «Kinder begegnen Natur und Technik» trägt dieser Tatsache Rechnung und lässt Kindergartenkinder naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge praxisorientiert und spielerisch erforschen.
Die hier vorgestellten Ideen eignen sich insbesondere für die Kindergartenstufe. Sie richten sich an Kindergartenlehrpersonen und ihre Klassen, können aber auch von etwas jüngeren oder auch von älteren Kindern ausprobiert werden. Eltern, Grosseltern, Gotti oder Götti begleiten sie dabei.
Das Kindergartentäschli, die Jacke, die Schuhe – sie alle lassen sich öffnen und schliessen. Die Verschlüsse, die das möglich machen, sind ganz unterschiedlich. Hosen und Jacken lassen sich mit Reissverschlüssen und Knöpfen schliessen, die Sandalen und das Täschli mit einer Schnalle.
Doch wie funktioniert eigentlich so ein Reissverschluss? Was ist der Vorteil von Klettverschlüssen? Welcher Verschluss hält am besten?
Die Kinder sammeln Taschen, Schuhe und Kleider, lernen die verschiedenen Verschlüsse kennen, befühlen und betrachten sie, sortieren sie und sprechen über Vor- und Nachteile.
Jeder Mensch hat einen einzigartigen Fingerabdruck. Damit kann man Menschen identifizieren – das hilft zum Beispiel der Polizei, Verbrechen aufzuklären.
Die Kinder machen Abdrücke ihrer Fingerspitzen und studieren diese. Dazu einzelne Finger in einem Stempelkissen einfärben und danach auf ein Blatt Papier drücken. Die Kinder vergleichen die Abdrücke der einzelnen Finger und schauen sich die Abdrücke der anderen Kinder an.
Aus den Fingerabdrücken lassen sich auch lustige Zeichnungen gestalten, der Fantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Wie wäre es mit Vögeln auf einem Baum, Ballons, Christbaumkugeln oder Blumen?
Lageenergie, Reibung und Masse – diese Kennzahlen aus der Physik können schon Kindergartenkinder kennenlernen, sowohl drinnen als auch draussen.
Zuerst geht es auf einen Spielplatz mit Rutschbahn. Ob die Kinder in Jeans und Regenhosen rutschen, beeinflusst das Tempo. Wieso ist das so? Was passiert, wenn ich ganz oben auf der Rutschbahn starte? Und was, wenn ich erst in der Mitte einsteige?
Drinnen forschen die Kinder weiter: Mit einem Brett und einem Sockel bauen sie eine schiefe Ebene und lassen verschiedene Gegenstände runterrutschen. Wieso bleibt das Tuch einfach liegen? Warum gleitet die Puppe auf dem Brett und die Murmel rollt? Ist die leere oder die gefüllte PET-Flasche schneller?
Das Prinzip des Gleichgewichts lernen Kinder am einfachsten über den eigenen Körper kennen. Sie üben den stabilen Stand, stehen auf einem Bein, wechseln in die Standwaage, balancieren auf einer Linie oder über einen Baumstamm. Wie muss ich mich ausrichten, um die Balance zu halten?
Mit Bastelübungen kann das Gleichgewicht auch an anderen Körpern beobachtet werden. Eine liegende Flasche auf dem Tisch und ein Lineal darüber ergeben eine kleine Wippe. Was passiert, wenn ich auf der einen Seite der Wippe einen Gegenstand platziere?
Mit einer einfachen Anleitung können die Kinder gemeinsam mit Erwachsenen Papiervögel basteln. Können die Vögel auf der Fingerspitze balanciert werden?
Das Wetter ist bei Gross und Klein ein Thema. Doch was ist Wetter überhaupt? Warum friere ich, warum ist mir heiss? Woher kommt der Regen und was ist hinter den Wolken? Warum muss ich heute eine Jacke anziehen?
Mit diesem Experiment nehmen Kinder das Wetter mit allen Sinnen wahr. Dazu geht es nach draussen, um das Wetter zu beobachten.
Sonnenschein: die Sonne am Himmel, blendendes Licht, Schatten, leuchtende Farben und starke Kontraste
Bewölkung: Himmel teilweise oder ganz mit Wolken bedeckt, Wolken in unterschiedlichen Farben, bei verdeckter Sonne matte Farben
Niederschlag (Regen, Schnee): es ist kalt und/oder nass, auf dem Boden hat es feuchte Flecken und Pfützen, die Regentropfe trommeln auf den Schirm, der Schnee lässt sich formen
Wind: Kälteempfinden auf der Haut, Bewegung von Haaren, Blättern, Ästen und Wolken, Windgeräusche
Temperatur: Welche Kleidung ist angenehm? Evtl. Messung mit dem Thermometer.
Drinnen reflektieren die Kinder ihre Beobachtungen, zeichnen Wolken, Sonne, Schatten, schauen sich Wettervorhersagen in der Zeitung an, protokollieren das Wetter über einen längeren Zeitraum.
Das Lehrmittel unterstützt Lehrpersonen dabei, ihren Unterricht in Natur und Technik im Kindergarten nach Lehrplan 21 zu planen und durchzuführen. Die Kompetenzbereiche mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt stehen im Mittelpunkt, das Lehrmittel zeigt aber auch Bezüge zu anderen Fachbereichen auf und ermöglicht so einen ganzheitlichen Unterricht. Das Erkunden der direkten Umgebung, das Experimentieren und das freie Spiel haben einen hohen Stellenwert. «Kinder begegnen Natur und Technik» wurde 2018 mit dem Worlddidac Award und dem BELMA Gold Award ausgezeichnet.